Das Sprachförderteam der Stadt Dornbirn entwickelte in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Projektstelle „Dornbirn lässt kein Kind zurück“ ein umfassendes neues Sprachförderkonzept.
Das Konzept „Hast du Worte“ richtet sich sowohl als vorsorgliche
Maßnahme an alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen, wie
auch als ausgleichende Maßnahme an jene Kinder, bei denen ein
Sprachförderbedarf vorliegt.
Für alle Kindergärten in Dornbirn
Sprachbildung und Sprachförderung sind zentrale Aufgaben der pädagogischen Arbeit im Kindergarten. Seit 10 Jahren werden diesem Schwerpunkt verstärkt Fortbildungen, personelle Ressourcen etc. gewidmet, jedoch bleiben die Effekte nach wie vor unter den Erwartungen.
Orientiert an wissenschaftlichen Erkenntnissen, gesetzlichen Grundlagen und bestehenden Dokumenten wurde 2020 von einer Arbeitsgruppe (Sprachförderkräfte, Kindergartenleitungen und Kindergartenkoordinatorin) ein neues, umfassendes Sprachförderkonzept entwickelt, dessen Schwerpunkt die alltagsintegrierte Sprachförderung ist, für die alle Personen, die mit den Kindern arbeiten, gleichermaßen verantwortlich sind.
Im Kindergartenjahr 2021/22 soll das Sprachförderkonzept flächendeckend in allen 20 Kindergärten der Stadt Dornbirn ausgerollt werden. Hierfür sind verschiedene Maßnahmen erforderlich wie Fort- und Weiterbildung für Pädagog*innen und Assistent*innen, Begleitung und Unterstützung der Leitungen bei Teamprozessen, Ausarbeitung von unterstützenden Materialien wie Leitfäden, Reflexionshilfen etc., laufende Evaluation, Reflexion und Anpassung des Implementierungsprozesses uam.
Ziele
Ziele des Prozesse sind, dass alle Mitarbeitenden der Dornbirner Kindergärten mit Ende des Kindergartenjahres 2021/22
mit den Inhalten des Sprachförderkonzeptes entsprechend ihrer Funktion vertraut sind,
- sich ihrer Verantwortung in Hinblick auf Sprachbildung und Sprachförderung bewusst sind,
- die eigene Haltung zu den verschiedenen Aspekten rund um das Thema kritisch hinterfragt und gegebenenfalls weiterentwickelt haben
- die Strategien zur alltagsintegrierten Sprachförderung kennen und gezielt einsetzen können
Mit Hilfe dieser Strategien wird sichergestellt, dass die Wirkung des neuen Sprachförderkonzepts bei den Kindern ankommt und sie bestmöglich in ihrem Spracherwerb gefördert und unterstützt werden.