makeITkids“ versteht sich als Reihe mit starkem Praxisbezug zu digitalem Lehren und Lernen in der Primarstufe. Projektkoordinatorinnen sind Bettina Wittwer und Leonie Dreher. Beide sind Klassenlehrerinnen an der VS Bütze und leben das digital-inklusive Klassenzimmer bereits seit Jahren. Ihre Erfahrungen teilen sie in zahlreichen Fortbildungen für Lehrpersonen
in der Primarstufe. Im Rahmen dieser Tätigkeit an der PH Vorarlberg entstand auch die Idee zu „makeITkids“.
Gelebte Praxis
Das Projekt soll einen noch stärker handlungsorientierten Zugang für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auch einen Blick in die gelebte Praxis im Klassenzimmer bieten. „Wir kennen die Unsicherheiten und Hemmungen, die mit dem Thema verbunden sind, aus eigener Erfahrung und wollen unsere Kolleginnen und Kollegen bestärken, sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg zu machen. Und wir wollen ihnen den einen oder anderen Fehler ersparen, den wir auf dem Weg zu unserer digital-inklusiven Klasse gemacht haben“, erklärt Leonie Dreher.
In den kommenden Monaten werden an der Volksschule Bütze regelmäßig Fortbildungen zu digitalen Themen durchgeführt, die die Möglichkeit bieten, die jeweiligen Materialien und Geräte im Kurs zu erproben und nach Verfügbarkeit auch leihweise mit an den eigenen Schulstandort zu nehmen. Zudem besteht für Lehrpersonen die Chance, nach Anmeldung im Rahmen einer Hospitation einen Blick in die gelebte Praxis an der Schule zu werfen. Diese Möglichkeit besteht am 16. November 2021, 11. Jänner, 8. Februar und 14. Juni 2022.
Die Termine der Fortbildungsreihe:
- Basic Tools: 16. 11. 2021, 8. 2. und 16. 3. 2022
- Kreativer Werkunterricht 4.0: 7. 12. 2021
- Tablets in der Volksschule für Einsteiger: 11. 1. 2022
- SaferInternet, rechtliche Grundlagen & SchoolFox: 8. 3. 2022
- Kreativer Werkunterricht 4.0: 4. 4. 2022
- Immersive Learning: AR & VR in der Primarstufe: 10. 5. 2022
- Informatisches Denken in der Primarstufe: 14. 6. 2022
Kontakt und Informationen:
leonie.dreher@ph-vorarlberg.ac.at