Was ist das Ziel der Kooperation?
Mathias Lang, Vorarlberger Musikschulwerk: Für alle Kinder der teilnehmenden Kindergärten soll über die Arbeitsweise der Elementaren Musikpädagogik ein niederschwelliger Zugang zur Musik ermöglicht und Chancengleichheit hergestellt werden. Jedes Kind kann mit seinen Fähigkeiten und Erfahrungen von Anfang an dabei sein.
Wie würden Sie das elementare Musizieren umschreiben?
Mathias Lang: Elementares Musizieren ist ein menschliches Grundbedürfnis. Sich musikalisch auszudrücken tut gut. Die Musikpädagogik macht Freude an gemeinsam erlebter, gestalteter,
erfundener Musik spürbar.
Inwiefern profitieren die Kinder?
Mathias Lang: Elementares Musizieren bereitet im Grunde auf das
Leben vor. Dabei geht es um das Wesentliche, den Menschen selbst!
Es geht um seine ganzheitliche, emotionale, kognitive, soziale, empathische, kreative, musikalische, tänzerische Entfaltung und Entwicklung in einem spielerischen Gruppenprozess.
Wofür ist Elementares Musizieren gut?
Elementares Musizieren ist nicht Mittel zum Zweck, Elementares Musizieren ist ein menschliches Grundbedürfnis. Sich musikalisch auszudrücken tut gut, Musik zu machen das zentrale Anliegen und neben all den positiven Nebeneffekten, die das Elementare Musizieren mit sich bringt, Freude zu erleben, Freude an gemeinsam erlebter, gestalteter, erfundener Musik zu spüren.
Elementares Musizieren bereitet auf das Leben vor. Dabei geht es um das Wesentliche, den Menschen selbst! Es geht um seine ganzheitliche, emotionale, kognitive, soziale, empathische, kreative, musikalische, tänzerische Entfaltung und Entwicklung in einem spielerischen Gruppenprozess.
Wir fördern vielfältigen Ausdruck und vereinen kulturelle Vielfalt. Im Elementaren Musizieren geht es um die Erfahrung eines Kindes sein Ausdrucksspektrum zu erweitern und um die Erfahrung dies in Gemeinschaft mit anderen Kindern zu erleben. Jedes Kind sollte einen Zugang zu qualitativ hochwertiger musikalischer Bildung bekommen. Kinder haben diesen Zugang aus unterschiedlichen Gründen manchmal nicht, sei es z.B. aus finanziellen Gründen oder wegen fehlender Unterstützung- dieses Projekt bietet vielen Kindern die Chance mit Musik in Berührung zu kommen. Elementares Musizieren fördert den musikalischen Wettstreit in der Gruppe, aber auch die Erkenntnis, dass, um etwas gemeinsam singen und gestalten zu können, alle an einem Strang ziehen müssen. Ziel des Elementaren Musizierens ist es den individuellen Ausdruck zu fördern, aber auch den Ausdruck anderer Menschen anzuerkennen. Wir möchten Kindern die Chance geben sich zu entfalten, neugierig und offen zu sein und viel Mut zu haben.
Dieses Projekt ist eine Erweiterung des Kooperationsprojekts Volksschulen – Musikschule in Vorarlberg. Viele PädagogInnen und DirektorInnen haben eine Ausweitung des Projekts auf den Kindergartenbereich angeregt. Wir sind der Überzeugung, dass je früher Kinder mit musikalischer Bildung und mit Musik in Berührung kommen, umso nachhaltiger ist die Wirkung. Neu an diesem Projekt ist der Fokus auf das Elementare Musizieren und die Tatsache, dass eine solche Kooperation an sich eine Premiere in Vorarlberg ist. In den Volksschulkooperationen wurden für die erste und zweite Schulstufe eigene, altersgerechte Konzepte entwickelt. Für das Kindergartenprojekt wurde ein eigenes Konzept entwickelt, das eine grundlegende und ursprünglichere Erfahrung mit Musik ermöglicht.
Foto: Jelleke Vanootheghem, unsplash