Großes Interesse für „Wissen verbindet“

10.09.2025, 11:38 Uhr
Die Marktgemeinde Nenzing ist seit vielen Jahren ein Ort, an dem Familien, Kinder, Jugendliche und Senior:innen ein breites Angebot an Unterstützung, Bildung und Begegnung finden. Damit leistet Nenzing einen wesentlichen Beitrag zur gemeinsamen Vision „2035 ist Vorarlberg der chancenreichste Lebensraum für Kinder.“
Denn ein chancenreicher Lebensraum entsteht dort, wo Kinder in einem stabilen Umfeld aufwachsen, wo Familien gestärkt werden und wo auch ältere Generationen aktiv eingebunden sind. Nenzing zeigt mit zahlreichen Angeboten, wie dieses Zusammenspiel gelingen kann.
Die Leiterin für Familie und Soziales in der Gemeinde Nenzing, Mag.a (FH) Olivia Mair, MA MBA:
„In Nenzing gestalten wir mit der Abteilung Familie & Soziales eine soziale Infrastruktur, die Vielfalt anerkennt, Teilhabe ermöglicht und nachhaltige Entwicklung für ein gutes Zusammenleben in der Gemeinde fördert. Wir unterstützen Familien, begleiten Kinder und Jugendliche, stärken ältere Menschen und stehen jenen zur Seite, die Hilfe benötigen. Unser Ziel ist ein lebendiges Miteinander, das Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit stärkt und verbindet.“
Die Familienzentren in Nenzing sind wichtige Begegnungsorte in den sechs elementarpädagogischen Einrichtungen für alle Familien, die Austausch, Beratung oder einfach ein offenes Ohr suchen. Hier entstehen Kontakte, neue Freundschaften und Unterstützungsnetzwerke. Eltern können sich informieren, weiterbilden und in verschiedenen Gruppenangebote aktiv mitwirken.
Ein besonders innovativer Bestandteil ist das Familien Case Management:
Das Leben mit Kindern, ob groß oder klein, kann Eltern vor besondere Herausforderungen stellen. Viele Fragen tauchen auf und es ist nicht leicht, die richtige Hilfe zu finden. Das Familien Case Management Nenzing unterstützt Familien bei Themen wie finanzielle Unsicherheiten, Kinder, die viel Aufmerksamkeit brauchen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Partnerschaftskonflikte, gesundheitliche Probleme, … So erhalten Familien die Unterstützung, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – mit dem Ziel, Eltern und Kindern ein stabiles, sicheres und förderliches Umfeld zu schaffen.
Die elementarpädagogischen Einrichtungen in Nenzing bilden die Grundlage für frühe Bildung und Betreuung. Hier werden Kinder nicht nur begleitet, sondern in ihrer Neugier, Kreativität und Selbstständigkeit gefördert. Pädagogische Qualität, ein ganzheitlicher Blick auf die Entwicklung und die enge Zusammenarbeit mit den Familien sorgen dafür, dass jedes Kind bestmögliche Startchancen erhält.
Die sechs elementarpädagogischen Einrichtungen in Nenzing bilden die Grundlage für frühe Bildung und Betreuung. Hier werden Kinder nicht nur begleitet, sondern in ihrer Neugier, Kreativität und Selbstständigkeit gefördert. Pädagogische Qualität, der Early-Excellence-Ansatz, ein ganzheitlicher Blick auf die Entwicklung und die enge Zusammenarbeit mit den Familien sorgen dafür, dass jedes Kind bestmögliche Startchancen erhält. Besonders wertvoll ist die enge Zusammenarbeit mit den Familienzentren: Sie sind für Eltern leicht zugänglich und unterstützen die pädagogische Arbeit durch Angebote, die sich an den Bedürfnissen der Familien und des sozialen Umfelds orientieren.
Auch in den Ferien ist für Kinder und Familien gesorgt: Die Ferienangebote der Marktgemeinde bieten spannende Aktivitäten, kreative Programme und viel Raum für Bewegung und Abenteuer. Sie ermöglichen Kindern unvergessliche Erlebnisse und entlasten gleichzeitig Eltern in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Bibliothek Nenzing ist weit mehr als eine Büchersammlung: Sie ist ein lebendiger Kultur- und Bildungsort. Kinder entdecken hier die Freude am Lesen, Jugendliche finden Raum zum Lernen und Erwachsene profitieren von einem vielfältigen Angebot an Medien und Veranstaltungen. Die Bibliothek trägt entscheidend dazu bei, Bildung für alle Generationen zugänglich und erlebbar zu machen. Ein besonderes Highlight ist das Projekt Lesespaß zur Förderung der Sprachkompetenz und Freude am Lesen in Kooperation mit den Familienzentren Nenzing: Einmal monatlich lesen Eltern in der Bibliothek eine Geschichte in Deutsch und einer weiteren Sprache vor. Ergänzend dazu bietet die English Library eine Auswahl an englischsprachigen Büchern für alle Altersgruppen und fördert so Sprachkompetenz und interkulturelles Lernen.
Die JKA Walgau bietet Jugendlichen eine Plattform, ihre Ideen einzubringen, Kultur zu gestalten und eigene Projekte umzusetzen. Ob Musik, Kunst, Medien oder gesellschaftliches Engagement – hier bekommen junge Menschen die Chance, ihre Talente auszuleben und Verantwortung zu übernehmen. Damit werden Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit und Kreativität gestärkt – wichtige Bausteine für ein chancenreiches Aufwachsen.
Ein lebendiger Lebensraum für Kinder entsteht dort, wo Generationen miteinander in Kontakt kommen und ältere Menschen ihre Erfahrungen und Fähigkeiten aktiv einbringen können. Die Senior:innenarbeit in Nenzing bietet in ihrem halbjährlich erscheinenden Programm vielfältige Möglichkeiten, aktiv zu bleiben – von gesundheitsfördernden Aktivitäten bis hin zu geselligen Treffs.
Ein besonderes Angebot ist die Frauenoase – der 60+ Frauentreff:
Der wöchentliche Treff richtet sich an Frauen, die sich im Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand befinden oder bereits im Ruhestand sind. In entspannter Atmosphäre sprechen die Besucherinnen mit den ehrenamtlichen Gastgeberinnen über Themen, die sie bewegen und erhalten in Vorträgen neue Impulse. Dieses Miteinander stärkt nicht nur die Seniorinnen selbst, sondern wirkt auch in die Familien hinein – durch die Weitergabe von Wissen, Unterstützung und Lebensfreude.
All diese Angebote – von der elementaren Bildung über die Familienzentren bis zur Senior:innenarbeit – zeigen, wie Nenzing die Vision „Vorarlberg 2035 – chancenreichster Lebensraum für Kinder“ bereits heute Schritt für Schritt Realität werden lässt:
So entsteht in Nenzing ein Umfeld, in dem Chancen für alle Generationen erlebbar werden – und in dem Kinder bestmöglich aufwachsen können
Fotos: Cornelia Hefel, Gemeinde Nenzing