Junge Talente im Symphonieorchester Vorarlberg

Musikalische Grundversorgung im Land sichern und Professionalisierung von jungen Musiker*innen in ihren Anfängen fördern 

Das Symphonieorchester Vorarlberg agiert als freies Ensemble/Projektorchester auf sehr hohem Niveau und ist seit 40 Jahren fester Bestandteil im kulturellen Leben Vorarlbergs. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zu einem regelmäßigen, qualitätsvollen musikalischen Angebot und damit zur kulturellen Grundversorgung im Musikbereich mit zahlreichen Effekten für die Region.

Damit nimmt es teilweise die Aufgaben eines Landesorchesters, wie sie in anderen Bundesländern existieren, wahr. Das Vorhaben fokussiert z.B. auf die Förderung junger Musikerinnen sowie das Ermöglichen kultureller Bildung/niederschwelliger und nachhaltiger Zugang zu Kultur.

Die Geigerin Judith Hirzberger drückt es so aus: „Im SOV zu musizieren bedeutet, mit vielen anderen Musiker*innen gemeinsam etwas Schönes zu schaffen. Dabei kann man kreativ sein, die eigene Musikalität ausleben und gleichzeitig in Interaktion mit anderen treten, die zwischenmenschlichen Beziehungen stärken und Freundschaften schließen.

Im Orchester zu spielen ist eine der erfüllendsten und sinnhaftesten Tätigkeiten, die es gibt, weil man erlebt, wie aus vielen Einzelstimmen durch das aufeinander Zuhören ein gemeinsames Ganzes entsteht. Das sollen auch zukünftige Generationen erleben, egal ob als Zuhörer, oder aktiv mitwirkend. 

Beim Musizieren im SOV habe ich persönlich schon das ganze Spektrum an Emotionen erlebt. Seien es intensiv berührende, traurige oder auch humorvolle Momente – die Musik und der Orchesterklang kann alles in einem auslösen. Und das in Echt und nicht oberflächlich vor einem Bildschirm. Das geht tiefer, verbindet Menschen und steht für mich deshalb für eine chancenreiche Zukunft.“