Mehr Chancen für Schüler*innen

29.09.2025, 10:53 Uhr
Ermutig vom letzten Bildungsinnovationstag der Marke Vorarlberg, an dem 100 Lehrpersonen und Direktor*innen teilgenommen haben, stehen die Eckpfeiler für den nächsten nun fest. 27.2.2026 nachmittags mit Markus Haider und "openschool". Das Konzept „openschool“ wäre laut Vorarlberger Bildungsdirektion noch passender für unsere Region als andere Leuchtturmschulen, wie etwa die Alemannenschule Wutöschingen.
Für den nächsten Bildungsinnovationstag lädt die Marke Vorarlberg den erfolgreichen Bildungsinnovator Markus Haider nach Vorarlberg. Er hat es geschafft, eine reguläre Schule in einen Ort zu transformieren, an dem Jugendliche mit jener Neugier lernen, die uns als Mensch ausmacht.
Markus Haider hat das Schulformat openschool mitbegründet und als Lehrer zwei Jahre lang aufgebaut. Er hat sich dabei im Rahmen der österreichischen Schulautonomie bewegt und ist seit 5 Jahren als freischaffender Bildungsinnovator und Schulentwickler in ganz Österreich unterwegs.
Ich arbeite mit allen Ebenen des Schulsystems zusammen und helfe mit die Schulautonomie noch stärker ins Feld zu führen. Mit dem Format der openschool wollten wir zeigen, was aufgrund des Schulautonomie Paketes alles möglich ist, wenn man das Lernen und die Entwicklung der Schüler*innen in den Mittelpunkt stellt, sodass sie gut in ihre Zukunft begleitet werden, indem sie sich und ihre Stärken erkennen.
Den Weg, den er mit seinem Team und seinen Schüler*innen gegangen ist, hat er von Anfang an transparent gemacht, damit möglichst viele von seinen Erfahrungen profitieren.
Openschool basiert auf offenem Lernen mit kurzen Impulsen der Lehrenden und selbstverantwortlichem Tun der Jugendlichen. Ausgegangen wird stets vom Eigeninteresse des jungen Menschen. Dieser entscheidet dann, ob er aus diesem Interesse ein Projekt mit einem Workshop gestalten möchte oder ob er es anders angehen möchte. Die Lehrpersonen begleiten und unterstützen.
Die Grundsätze der Schule richten sich nach dieser Erkenntnis:
„Die Welt ändert sich!
Kinder sollen lernen, sich auf Dinge vorzubereiten, die es heute noch gar nicht gibt. Das bedarf einer aktiven, gestaltenden Schule, wo Bildung befähigt und inspiriert!“
Besucher*innen sind beeindruckt. Nach dem Morgenbriefing würden alle konzentriert und eigenständig mit dem Lernen beginnen. Selbstständiges Denken und Arbeiten würden hier als wichtige Kompetenz erworben. Diese ist entscheidend, um in einer sehr volatilen und komplexen Welt zurechtzukommen.
Sämtliche konzeptionelle Weiterentwicklungen der Lehrpersonen würden stets aus der Sicht der Schüler*innen betrachtet.
Diese Haltung spüren wir bei den Schüler*innen: Sie fühlen sich gesehen und wertgeschätzt und glauben an sich. Eine großartige Leistung…!“, so eine Besucherin.
Gemeinsam mit Markus Haider möchten wir allen Mut machen, die ebenfalls auf dem Weg der Bildungsinnovation sind! Marke Vorarlberg