Chancenreiches Bregenz

09.10.2025, 09:42 Uhr

Vom See bis zum Berg: Bregenz investiert in die Zukunft seiner Kinder und Jugendlichen

Bregenz ist nicht nur Landeshauptstadt, Kulturzentrum und Lebensraum am Bodensee – die Stadt ist auch ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken, ihre Persönlichkeit entfalten und sich sicher entwickeln können. Rund 5.400 junge Menschen zwischen 0 und 18 Jahren leben in Bregenz. Ihr Alltag ist bunt, vielfältig und voller Möglichkeiten – und die Stadt sorgt dafür, dass jede und jeder von ihnen faire Chancen erhält.

Jugendraum Between

Chancengleichheit als Leitbild

Mit der Landesinitiative „Kein Kind zurücklassen“ und dem Programm „Chancenreiches Bregenz“ setzt die Stadt ein klares Zeichen: Von der Geburt bis zum Eintritt ins Berufsleben sollen Kinder und Jugendliche die bestmögliche Unterstützung bekommen. Ergänzend dazu stärkt Bregenz mit dem Programm „familieplus“ den Lebensraum für Familien.

Mehr zum Programm „Chancenreiches Bregenz“

Willkommen im Leben

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt mit einer besonderen Geste: Jedes neugeborene Kind erhält einen persönlichen Brief des Bürgermeisters sowie ein Willkommenspaket mit wichtigen Informationen und vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten.
Seit 2025 ist der Brief auch in den wichtigsten Familiensprachen von Bregenz verfügbar – per QR-Code abrufbar.

Familienportal – alles auf einen Klick

Das Familienportal Bregenz bündelt alle Infos zu Geburt, Erziehung, Schule, Förderungen, Ferienbetreuung und mehr. Familien finden hier alles, was sie brauchen – übersichtlich und aktuell.

Zum Familienportal

Beratung & Unterstützung

Ein zentraler Ort ist das Familien- und Bildungshaus Rieden – mit Elternberatung connexia, Eltern-Kind-Zentrum, Musikschule, Familientreff, Caritas Lerncafé und Kindergarten. Familien erhalten dort wertvolle Infos zu Entwicklung, Ernährung oder Schlaf und finden Ansprechpersonen für alle Fragen.

Familien- und Bildungshaus Rieden

Elternberatung Connexia

Frühkindliche Bildung & Betreuung

Bregenz baut Kleinkindbetreuungseinrichtungen kontinuierlich aus, um Wartelisten abzuschaffen. Neben zehn Kindergärten und bald sechs Kleinkindbetreuungseinrichtungen gibt es Kooperationen mit privaten Einrichtungen.
Ein besonderes Anliegen ist die gesunde Ernährung: Mittagsmenüs kosten Eltern nur 3 Euro – den Rest übernimmt die Stadt. Leistbares Mittagessen in Bregenz

Kinder reden mit

Seit 2004 gibt es in Bregenz Kinderbeteiligungsprojekte: vom Kindercafé über Kinderrechte-Seminare bis hin zu Kinderreporter*innen. So lernen junge Menschen früh, ihre Meinung einzubringen und ihre Stadt mitzugestalten.

Kinderbeteiligung in Bregenz

Kindercafé

Schulen mit Weitblick

Als Schulstadt legt Bregenz großen Wert auf moderne Modelle, Tagesbetreuung und Schulentwicklung. Die Schulsozialarbeit unterstützt Kinder in schwierigen Situationen und stärkt das Miteinander im Alltag.

Ferien voller Möglichkeiten

Das Bregenzer Ferienprogramm sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche in der schulfreien Zeit betreut sind – mit kreativen, sportlichen und naturbezogenen Angeboten.
Highlights sind das Kinder-Sommerprogramm (kostenlos, ohne Anmeldung) und das Jugend-Sommerprogramm.

Freizeit – von Spielplatz bis Theater

Ob Strandbad, Stadtbücherei, Erlebnisparcours Schloßbergtrail oder Musikschule: In Bregenz gibt es vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Der Familienstadtplan und der Online-Veranstaltungskalender machen die Planung besonders einfach.

Stadtbücherei

Jugendkultur & Mitbestimmung

Jugendliche finden Raum für Begegnung, Kultur und Kreativität:

  • JUB – Jugendanlaufstelle & AHA Jugendinfo
  • Kulturzentrum Between
  • Jugendtreff Westend
  • Camelion im Vorkloster
  • Verein Amazone für Mädchen und junge Frauen

Auch Sportangebote (z. B. Boulderhalle, Basketballplätze) und Kunstprojekte wie die Young Art Generation oder Graffiti-Workshops bieten Möglichkeiten der Entfaltung.

Berufsorientierung

Mit Partnern wie BIFO oder KOST unterstützt die Stadt Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt – mit Beratung, Infomaterial und Workshops.

Nachhaltige Zukunft

Bregenz denkt über die Kinder- und Jugendpolitik hinaus:

  • Leistbarer Wohnraum für Familien
  • Klimaneutrales Bregenz 2040 als klarer Fahrplan für Nachhaltigkeit
  • Verkehrsberuhigung bei Schulen & Kindergärten
  • 45 km Radwegenetz für sichere und sanfte Mobilität

Fazit

Die Landeshauptstadt Bregenz zeigt: Ein chancenreicher Lebensraum bedeutet mehr als nur die Lage zwischen See und Berg. Es geht um soziale Gerechtigkeit, Bildung, Teilhabe und Nachhaltigkeit – und darum, allen jungen Menschen die besten Voraussetzungen für ihre Zukunft zu geben.

Fotos: Christiane Setz, Udo Mittelberger, Adorf Bereuter, A. Lamprecht