18.09.2025
Kreativpreisverleihung 2025 – leuchtend und außergewöhnlich
HTL Dornbirn
Mittwoch, 10. September 2025
17.00 (Einlass), 17.30 Uhr (Beginn), bis 19.00 Uhr: Postgarage Arena, Dornbirn
Kollaborationen am CAMPUS V – digital und analog. Welche Verbindungen brauchen wir, um das Potential des CAMPUS V optimal zu entfalten? Hier soll der chancenreiche Lebensraum Vorarlberg spürbar werden. Wir fangen schon einmal an! Herzlich willkommen!
Der CAMPUS V – Ort der Kreativität, der Wissenschaft, Forschung, des Unternehmertums – hier soll der chancenreiche Lebensraum Vorarlberg spürbar werden. Wir als Marke Vorarlberg bekommen dafür einen schönen, neuen Raum in dem wir unsere Arbeit weiter fortsetzen können: kommunizieren, vernetzen und initiieren.
Gemeinsam mit Studierenden der FH Vorarlberg intermedia haben wir uns die Frage gestellt, wie wir die Zusammenarbeit am CAMPUS V fördern können. Ein gemeinsames Zukunftsbild haben wir schon: „2035 ist Vorarlberg der chancenreichste Lebensraum für Kinder“. Mit dieser Vision gelingt es uns immer wieder, verschiedene Partner*innen zur Zusammenarbeit zu bewegen.
Doch was braucht es noch, damit ein Ort, wie der CAMPUS V zu einem Raum der Begegnung und der Potenzialentfaltung wird? Bei „Wissen verbindet“ in der Postgaragen Arena werden wir dazu 3 Ansätze kennenlernen:
Programmgestaltung und Moderation: Christina Meusburger, Marke Vorarlberg.
Fotos: Hubert Lampert, Stephanie Herweg
flexibel, wachsam, neugierig, experimentierfreudig, offen, inspirierend, motivierend, empathisch, visionär, innovativ, kollaborativ, divers, risikobereit, lernorientiert, kommunikativ, lösungsorientiert
Kollaboration gilt als eine der zentralen Zukunftskompetenzen und steht im Zentrum von Creative Leadership: Die komplexen Herausforderungen, denen wir in einer zunehmend vernetzten und dynamischen Welt begegnen, lassen sich nur durch eine Verbindung unterschiedlicher Perspektiven, Kompetenzen und Wissensbestände lösen. Gerade im Kontext von Creative Leadership eröffnet die Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit neue Perspektiven und fördert innovative Lösungsansätze.
In „Redesigning Leadership“ (2011) zeigen John Maeda und Becky Bermont, dass der Unterschied von klassischer Führung und Creative Leadership in der Haltung liegt: Creative Leadership inspiriert, arbeitet vernetzt, iterativ und offen, fördert Experimente und Risikobereitschaft.
Dieser Vortrag zeigt, wie Kollaboration und interdisziplinäre Zusammenarbeit als Teil von Creative Leadership kultiviert werden kann. So wird Kollaboration zur Schlüsselkompetenz, um als Führungskraft zukunftsorientiert, wirkungsvoll und authentisch zu agieren.
Der Vortrag gibt zudem einen spannenden Einblick in den Masterstudiengang „Design und Creative Leadership“, der 2025 an der FHV gestartet hat. Dieser Studiengang positioniert sich an der Schnittstelle von Design, Technologie, Strategie und Forschung und bereitet Studierende ideal auf Führungsaufgaben in innovationsintensiven Berufsfeldern in der Design- und Technologiebranche sowie in der Kreativwirtschaft vor. Gestalterisches Tun wird hier mit Strategie und forschender Praxis verbunden, was das experimentelle Ausloten technologischer und medialer Spielräume ermöglicht und die Entwicklung.
Termin im Kalender speichern
Download ICS