Terminkalender

Wissen verbindet – Innovative Berufsbildung live erleben

19.11. 2025, 17 Uhr: Positive Psychologie und kooperatives Lernen als Basis für ein neues Konzept: Die LBS Feldkirch stellt ihr POOL-Modell vor

„Wissen verbindet“ – die Veranstaltungsreihe der Marke Vorarlberg stellt Orte und Menschen vor, die die Vision vom chancenreichen Lebensraum Vorarlberg bereits ein Stück weit vorleben. So gelangen wir Schritt für Schritt zum Ziel: „2035 ist Vorarlberg der chancenreichste Lebensraum für Kinder“.

Die Landesberufsschule Feldkirch zählt mit ihrem einzigartigen POOL-Modell (Positiv Orientiertes Offenes Lernen) zu den Top 5 Nominierten des renommierten ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation. Damit wird ein Schulkonzept ausgezeichnet, das europaweit einzigartig ist: Die Verbindung von positiver Psychologie, den sechs Maßstäben für Bildung nach H. von Hentig und kooperativem, offenem Lernen (COOL, Dalton, PERMA.teach).

Die gesamte Schule profitiert, POOL fließt in die Personalentwicklung, die Lernentwicklung und in die Organisationsentwicklung! Das gemeinsame Leitbild wurde von den Lehrenden selbst entwickelt. Der Großteil von ihnen hat eine Ausbildung in positiver Psychologie und steht voll hinter dem innovativen Weg der Direktorin. Wir werden gemeinsam entdecken, wie das über 60köpfige Team das geschafft hat.

Anmeldung:

Newsletter

*Pflichtfelder. Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und füllen Sie alle Felder vollständig aus.

Gemeinsam mit Direktorin Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis werden wir den folgenden Fragen nachgehen:

Wie gelingt moderne Berufsbildung, die Jugendliche stärkt, Lehrpersonen entlastet und die Gesellschaft voranbringt?

Die LBS Feldkirch zeigt, wie es funktionieren kann – mit Selbstverantwortung, Beziehungsarbeit und einer positiven Lernkultur.

Bei unserer Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in:

  • das POOL-Modell und seine drei Säulen – Personal-, Organisations- und Lernentwicklung,
  • konkrete Maßnahmen wie die wöchentliche Stunde positive Psychologie, die POOL-Stunde und das Arbeiten mit dem PERMA-Modell,
  • die Erfahrungen von Lehrpersonen und Schüler*innen, die bestätigen: Mehr Motivation, weniger Nachhilfe, spürbare Freude am Lernen

Gemeinsam mit Martina Ott, PH Vorarlberg, werden wir außerdem der Frage nachgehen „wie geht es den Schüler*innen heute?“ und wie wichtig ist das schulische Wohlbefinden in Bezug auf die Schulleistung? Stärkenorientierte Pädagogik und PERMA-Learn werden in der Ausbildung der Lehrpersonen an der PH Vorarlberg ernst genommen.

Martina Ott leitet die Servicestelle Forschung am Institut für Bildungssoziologie und sieht interessante Entwicklungen in der Vorarlberger Bildungslandschaft, die sie bei „Wissen verbindet“ gerne mit uns teilt.

👉 Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren, wie Berufsbildung neu gedacht werden kann.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Lehrberufe, die an der Landesberufsschule Feldkirch unterrichtet werden

  • Applikationsentwicklung, Coding
  • Blumenbinder*in/ -händler*in
  • Bürokaufmann/-frau, Betriebsdienstleisteungskaufmann/-frau
  • Bäcker*in
  • Backtechnologie
  • Einzelhandel
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Fitnessbetreuung
  • Fleischverarbeitung
  • Fleischverkauf
  • Friseur*in
  • Informationstechnologie
  • Informationstechnologie Betriebs- od. Systemtechnik
  • Konditor*in
  • Kosmetiker*in

 

Fotos: unsplash, kris atomic, bank phrom, jeswin thomas

Termin im Kalender speichern

Download ICS