Langenegg – Ein Ort der Chancen im Herzen des Vorderwaldes

21.07.2025, 15:39 Uhr

Wir haben uns angesehen, was ein chancenreicher Lebensraum Vorarlberg konkret in einer beispielhaften Gemeinde bedeutet: Familienfreundlichkeit, Liebe zu Regionalem und Authentischem, Räume für Begegnung und Miteinander. Als Teil der Initiative "Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück" legt Langenegg schon seit vielen Jahren Wert auf Chancen für Kinder.

1. Ankommen & Wohlfühlen

Langenegg liegt eingebettet in den sanften Hügeln des Vorderwaldes und bietet Familien nicht nur einen Wohnort, sondern einen Raum, in dem sich Menschen entfalten können. Mit rund 1.200 Einwohnern ist die Gemeinde ein Ort der Geborgenheit und Gemeinschaft. Die Natur ist stets in der Nähe und trägt zu einem Lebensraum bei, in dem Kinder und Jugendliche ihre Potenziale entwickeln können. Hier beginnt das Leben mit einem Gefühl der Zugehörigkeit.

Langenegg ist wie alle Gemeinden des Bregenzerwaldes Teil der Initiative "Vorarlberg lässt kein Kind zurück".

2. Frühe Begleitung & Elternnetzwerke

  • Geburtsvorbereitung & Schwangerschaft: Langenegg unterstützt werdende Eltern durch finanzielle Zuschüsse für Geburtsvorbereitungskurse, ein Zeichen für die familienfreundliche Haltung der Gemeinde.
  • Connexia Elternberatung & Elterncafé: Monatliche Beratungen und informelle Treffen bieten Eltern die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu informieren und zu vernetzen.
  • Eltern-Kind-Treff & Zwergengarten: Ein Treffpunkt für Eltern und Kinder ab 1½ Jahren, an dem die Kleinsten in einem modernen, kindgerechten Gebäude die Möglichkeit zur Entfaltung haben.

Vorarlberg lässt kein Kind zurück

Langenegg sowie der gesamte Bregenzerwald ist Teil dieses Vorhabens. Ziel ist es, die familienunterstützenden Angebote so zu gestalten, dass alle Familien diese in Anspruch nehmen können. Dementsprechend sensibilisieren die Gemeinden gezielt ihre Mitarbeitenden, um bei Familien frühzeitig Unterstützungsbedarfe zu erkennen und zu reagieren. Jedes Kind soll seine Talente entwickeln und sich als Individuum und Teil einer Gemeinschaft erleben können, unabhängig von der biografischen Ausgangslage.

3. Natur & Spielräume

  • Themen- und Familienwanderwege: Die Region bietet vielfältige Wanderwege, die Natur für Familien erlebbar machen und den Lernprozess für Kinder und Erwachsene fördern.
  • Öffentlicher Abenteuerspielplatz: Ein Ort für alle Generationen, um sich in der Natur zu bewegen und miteinander zu interagieren.
  • Adventweg: Eine gemeinsame Tradition, bei der der Zusammenhalt und das Miteinander in der Gemeinde im Mittelpunkt stehen.

4. Bildung mit Perspektive

  • Kindergarten & Volksschule: Die Bildungseinrichtungen in Langenegg fördern kreatives, selbstbestimmtes Lernen in einem natürlichen Umfeld. Als Naturparkschule bietet die Volksschule eine ganzheitliche Form des Lernens, die Kopf, Herz und Hand anspricht.
  • Inklusion & Projekte: Alle Kinder sind in die Gemeinschaft eingebunden, sei es durch sonderpädagogische Förderung oder gemeinsame Aktivitäten.
  • LOKAL & Mittagsbetreuung: Die Mittagsbetreuung sorgt dafür, dass Kinder gesunde und regionale Mahlzeiten in einem gemeinsamen Umfeld genießen.

5. Musik & Kultur

  • Wandermusikschule Bregenzerwald: Musik wird als eine Möglichkeit der Entfaltung gesehen. 54 Kinder aus Langenegg lernen hier ein Instrument und können sich musikalisch entfalten.
  • Jungmusik „mezzoforte“ & Musikverein: Junge Talente proben gemeinsam und feiern erste Auftritte – Musik als verbindendes Element über Generationen hinweg.
  • Kulturfolder „Kumm a d’Langenegg“: Langenegg bietet ein breites kulturelles Angebot, das Kinder und Jugendliche mit Kunst und Kultur in Kontakt bringt.

6. Sport & Bewegung

Sport ist in Langenegg ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Ob Fußball, Tennis oder Mountainbiken – hier können Kinder und Jugendliche ihre körperliche Fitness und Teamgeist entwickeln. Das Kinderbikerennen und das Engagement der Feuerwehrjugend sind nur einige der Möglichkeiten, wie junge Menschen ihre Talente ausbauen können.

7. Wohnen & Infrastruktur

  • Leiten Quartier (2022): 32 neue Wohnungen für junge Familien bieten modernen, bezahlbaren Wohnraum und fördern das Zusammenleben.
  • Rad- & ÖPNV-Offensive: Nachhaltige Mobilität wird in Langenegg gefördert, um eine zukunftsfähige und gemeinschaftliche Entwicklung der Region zu unterstützen.

8. Nachhaltigkeit & Regionale Ernährung

Langenegg lebt Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen. Vom „Wäschtobelgarten“ bis hin zu Projekten rund um erneuerbare Energien wird hier eine nachhaltige Zukunft aktiv gestaltet, was vor allem den kommenden Generationen zugutekommt.

9. Begegnungsräume & Dritte Orte

Ein neuer Begegnungsraum bietet den Menschen von Langenegg einen zentralen Ort für Austausch, Feiern und Workshops. Auch der sanierte Jugendraum wird zu einem beliebten Treffpunkt für die Jugendlichen der Region.

10. Ferien & Freizeitbetreuung

Die Ferienbetreuung in Langenegg legt besonderen Wert auf Mitbestimmung und kreative Gestaltung durch die Kinder. Hier erhalten junge Menschen die Möglichkeit, ihre Interessen zu entfalten und neue Fähigkeiten zu entwickeln.

11. Lesefreude & Bewegung in Langenegg

Die Bücherei von Langenegg wird zu einem lebendigen Treffpunkt, der Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Literatur und Wissen ermöglicht und die Freude am Lesen fördert.

12. Wintersport für Kinder

Der Wintersport in Langenegg wird aktiv unterstützt. Kinder können das Skifahren im benachbarten Schetteregg erlernen und gemeinsam mit anderen in der Natur aktiv sein.

13. Gemeinsam stark

Junge Menschen, die sich sozial engagieren, tragen zur Entwicklung der gesamten Gemeinde bei. Diese Haltung fördert ein starkes Miteinander und unterstützt die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

14. Fazit

Langenegg ist ein beispielhafter Ort im chancenreichen Lebensraum Vorarlberg. Kinder und Jugendliche können hier ihr volles Potenzial entfalten. In Verbindung mit der Vision „2035 ist Vorarlberg der chancenreichste Lebensraum für Kinder“ zeigt Langenegg auf, wie ein Ort der Chancen für kommende Generationen aussehen kann.

Fotos: Angela Lamprecht